Das war Reuter 200!
Unsere Website Reuter200 gab Auskunft über viele Veranstaltungen im Land. Über ein Jahr lang haben wir alle Informationen gesammelt, die Reuter-Freunde uns zukommen ließen.
Die Seite mussten wir aufgeben, doch hier ist noch einmal
nachzulesen, was im Land und darüber hinaus entwickelt wurde, um das
Leben und das Werk von Fritz Reuter zu würdigen. Hier schon mal die
Ereignisse in Stavenhagen..
Termine. Veranstaltungen. Höhepunkte
(Auswahl)
16. 10. 2009 |
Lange
Nacht „Franzosentid“. |
07. 11. 2009 |
Festliche Verleihung des Fritz-Reuter-Literaturpreises |
25. 11. 2009 |
„Stromtid vorlesen“. |
14. 04. 2010 |
„Postgeschichte und Philatelie zur Reuterstadt Stavenhagen“. |
16. - 18. 04. 2010 |
Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft in Stavenhagen |
Mai 2010 |
Premiere „Plattdeutsche Schaufenster“ des Gewerbevereins |
05. 05. 2010 |
Reuter-Quiz für die Sieger der Klassenwettbewerbe |
19. 06. 2010 |
Radtour des Fördervereins Reutermuseen e.V.: |
20. 06. 2010 |
ReuterFestspiele. |
12. 07. 2010 |
Premiere der szenischen Museumsführung Louise Reuter besucht zum ersten Mal die Ausstellung für ihren Dahingegangenen |
17. 07. 2010 |
Studierenden-Kolloquium in Stavenhagen |
01. 08. 2010 |
„Was
haben sie ihn gelesen, gespielt und deklamiert!“ |
17. 09. 2010 |
Kooperative Gesamtschule: |
01. 10. 2010 |
Kooperative Gesamtschule: |
02 .10. 2010 |
Großer Festumzug zum Landeserntedankfest |
09. 10. 2010 |
Festveranstaltung |
07. 11. 2010 |
„Mit
Verihrung, Dokter Reuter!“ zum 200. Geburtstag Fritz Reuters |
11. 11. 2010 |
Sonderpostamt mit Reuterbriefmarke |
19. 11. 2010 |
Verleihung des Fritz-Reuter-Literaturpreises |
2. Reuter200 und die Presse
Wenn man unser Volk kennenlernen will, muss man „erst unsere Sprache kennenlernen, um die es sich wohl einer kleinen Anstrengung verlohnt“, bemerkte Fritz Reuter, als er hochdeutsche Übertragungen seiner Werke ablehnte. Er konnte es sich leisten, zu seiner Zeit. Um seine Bücher zu lesen, beschäftigten sich Millionen von Lesern mit der niederdeutschen Sprache, ob in Berlin, München, Zürich oder Wien.
Fritz Reuter war im 19. Jahrhundert der meistgelesene deutsche Autor.
Nach verlagseigenen Angaben erschienen im Hinstorff Verlag, damals in Wismar, zwischen 1859 und 1904 mehr als zweieinhalb Millionen Bände des lediglich 12 umfangreichere und einige kleinere Arbeiten umfassenden Œvres von Fritz Reuter. Die Zahl muss noch um einige Tausend korrigiert werden, weil Hinstorff, wie wir heute wissen, unzählige Extra-Auflagen veranstaltet hatte.
Nach gescheitertem Jurastudium, nach unmenschlicher Festungshaft wegen burschenschaftlicher Aktionen, nach Entmündigung und Enterbung durch seinen Vater, hatte Reuter, 40jährig, seine schriftstellerische Arbeit begonnen, die mit dem berühmten dreiteiligen Roman „Ut mine Stromtid“ ihren künstlerischen Höhepunkt erreichen sollte.
Die Begeisterung für Reuters Werk und das Interesse an der Person des Dichters wuchsen. Lesekreise und Vereine verbreiteten Reuters Schriften, professionelle Darsteller profilierten sich als Inspektor Bräsig, Möller Voss oder Hanne Nüte. Zu oft beschränkten sie sich dabei, um des Erfolges bei einem unterhaltungssüchtigen Publikum willen, auf die darstellbaren und heiteren Szenen, sehr zum Schaden von Fritz Reuter.
Wer kennt nicht das Wort vom „großen Humoristen“, vom „Heimatdichter“, nicht das maliziöse Lächeln, wenn von der Alkoholkrankheit die Rede ist, oder das plump-vertraulich heimattümelnde „Uns’ Fritzing“?
Der Schriftsteller Fritz Reuter hat uns mit seinen Werken reich beschenkt. Wir fanden im Jahr 2010 gute Gelegenheit seine literarische Leistung ausgiebig zu würdigen, durften uns einmal mehr die Freude bereiten, seine Bücher wieder zu lesen, und der Schwung wirkt weiter...
Nachdenken über Fritz Reuter (23.10.2010)
Zwei Fragen hat Dr. Klaus-Dieter Block, der das Projekt „Reuter 200!“ seit 2009 begleitet, an Menschen in Mecklenburg-Vorpommern gestellt, die ein besonderes Verhältnis zu dem niederdeutschen Dichter haben: Was bedeutet Fritz Reuter für Sie? Wie modern ist er?
Zu dem Nachdenken über Reuter gehören aber auch Gedichte von zwei neunjährigen Schülerinnen, die sie zu einem Wettbewerb von Reuterschulen Norddeutschlands eingereicht haben.
Manfred Brümmer. Dramaturg der Fritz-Reuter-Bühne und Preisträger des Fritz-Reuter-Literaturpreises 2010
Die Fragen beantworten sich schwer, wenn man beruflich mit Reuter zu tun hat und seinen Beruf nicht als Arbeitsaufgabe oder gar nötigen Broterwerb sieht. Kakuji Watanabe sagte: "Fritz Reuter ist der Leitstern meines Lebens". Ganz so ist es bei mir nicht, und ich würde es auch weniger poetisch ausdrücken, aber Reuter hat mein Leben schon entscheidend bestimmt. Ich habe als gebürtiger "Stemhäger" als Kind auf seinem Denkmal-Schoß gesessen, meine Oma kannte eine große Zahl Läuschen un Rimels auswendig und hat sie in Schummerstunden vorgetragen, ich bin seit 35 Jahren an der Fritz-Reuter-Bühne, habe Werke von ihm präsentiert, bearbeitet oder eigene frei nach seinen Vorlagen geschrieben, schreibe und spreche seit Januar die sonntägliche Rundfunkgeschichte der Reihe "Reuter an de Stripp" bei NDR 1, Radio MV und den Reuter-Literaturpreis krieg' ich nun auch noch.
Reuter ist für mich so modern, wie alle großen humanistischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts auch. Der Zugang zu ihm wird zwar erschwert durch die Regionalsprache, aber etwas erleichtert vielleicht durch die thematische und formale Breite des Werkes vom Reimschwank bis zum Gesellschaftsroman. Durch die Tendenz zur platten Unterhaltung hat ihm Tarnow im Volk den Rang abgelaufen, Reuter wird zwar häufig auf Befragen mit seinem selbsternannten Nachfolger zusammen genannt, aber das ist eher so zu werten wie die oft gehörte Behauptung, man lese gern mal ein gutes Buch, und in Wirklichkeit ist die Neigung zum Thriller vorherrschend.
Jetzt habe ich natürlich zu viel geschrieben. Auf jeden Fall bin ich sehr glücklich über die vielfältigen Aktivitäten in diesem Jahr, die auch über unser Bundesland hinaus Reuter wieder stärker ins Bewusstsein rücken, wie in Berlin, Bad Bevensen oder Hildesheim.
Dr. Achim Hoth. Niederdeutscher Autor
Als ich zur Schule kam, sprach ich nur plattdeutsch, weshalb ich mit großer Sorge dem ersten Schultag entgegensah. Dann geschah etwas, wozu man heute „Wahnsinn“ sagen würde: Der Lehrer zitierte Reuter, plattdeutsch, und er machte uns Mut, das Hochdeutsche zu erlernen, ohne das Platt zu vergessen. Seitdem ist der Dichter so etwas wie ein Sprachpatron für mich.
Zur Aktualität: Ich lese „Kein Hüsung“, und mir drängt sich immer wieder das Bild eines Bekannten auf, der jung, qualifiziert, arbeitswillig und trotzdem ohne Arbeit ist. Ich stelle mir vor, dass er mit dem Knecht Jehann über Gott, die Welt und ihre eigene missliche Lage meditiert. Beide suchen Hüsung und finden sie nicht.
Margitta Hoth. Langjährige Lehrerin für Deutsch und Geschichte an Neubrandenburger Gymnasien
Die plattdeutsche Sprache, in der Fritz Reuter mit Herzblut über Land und Leute schrieb, war und ist mir innere Heimat. Als Bauerntochter in Mecklenburg aufgewachsen, bleibt sie meine MUTTER-Sprache mit VATER-Witz, aus der die absurdesten Kosenamen aus Kindertagen und die herrlichen plattdeutschen Sentenzen aus Reuters Werken noch heute zu meinem aktiven Wortschatz gehören.
Wie gut taten die plattdeutschen Aufmunterungen meiner beiden Neubrandenburger Lehrer und späteren Kollegen, die mir damit familiäre Nähe an der sonst so strengen EOS fühlen ließen, und die mit ihrer „Reuterschen Fähigkeit“, in wenigen kurzen plattdeutschen Wendungen treffend und pointiert zu urteilen, immer inmitten der Schüler waren – niemals gegenüber!
Meine Studienjahre der Germanistik und Geschichte an der Rostocker Universität waren freudvoller und erfolgreicher als die des jungen Fritz Reuter, lernte ich doch bei hervorragenden Reuterkennern, Kurt Batt und Hans Joachim Gernentz, sprachtheoretischen und literaturwissenschaftlichen Zugang zum Werk Fritz Reuters und ihn in seiner Bedeutung für die deutsche Nationalliteratur zu bewerten.
Das ist für mich auch der Ansatz, aus dem ich die Aktualität seines Denkens und Dichtens herleite: Wenn der Demokrat Reuter vor 150 Jahren schmerzlich beklagt, dass junge Landeskinder die Region verlassen, weil sie hier keine Heimat finden, muss man kein Soziologe sein, um die Parallelen aus „Kein Hüsung“ zum heutigen Mecklenburg zu erkennen.
Dr. Arnold Hückstädt. Literaturwissenschaftler und Fritz-Reuter-Preisträger 2010
Bereits als Zwölfjähriger trug ich 1947 auf dem Erntedankfest meines Heimatdorfes im Kreis Randow aus Reuters "Läuschen un Rimels" vor. An der Freude in den Gesichtern der Zuhörer spürte ich, dass der Dichter den Ton getroffen hatte, der bei den Menschen ankam und ihre Herzen fröhlich stimmte. Als Oberschüler hörte ich ergriffen meinem Lehrer zu, der aus Reuters Werken vorlas. Als junger Germanist kam ich 1958 nach Stavenhagen, um am Aufbau des Fritz-Reuter-Literaturmuseums mitzuwirken. Ich stellte mich in den Dienst Fritz Reuters. Über drei Jahrzehnte währte unser Treueverhältnis. Reuters Dichtungen bereicherten mich und gaben mir Kraft zu unzähligen Führungen, Vorträgen und Lesungen, in denen ich die humanistischen Gedanken, sozialen Forderungen und lebensbejahenden Anschauungen des Dichters zu vermitteln versuchte. Fritz Reuter bedeutet mir sehr viel, er ist ein Teil meines Lebens geworden.
Als einer der großen kritischen Realisten des 19. Jahrhunderts hat Fritz Reuter die niederdeutsche Sprache literaturfähig gemacht und zu hohem Ansehen gebracht. Er hat ein Werk von bleibender Bedeutung geschaffen. Die Popularität Reuters und die Wertschätzung seiner Dichtungen halten an. Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern fühlen sich eng mit Reuter verbunden, sie sind ihm dankbar, weil er ihren Vorfahren und ihrem Land Achtung verschafft und Würde gegeben hat; sie sehen in ihm ihren "literarischen Schöpfer". Mit seinen Dichtungen zeigt Reuter uns Heutigen, woher wir kommen und ermutigt uns, den Weg des Humanismus, der Demokratie und der Menschenliebe unbeirrt weiter zu gehen. Noch immer haben seine Werke die Kraft, uns freier, reicher und glücklicher zu machen.
Wolfgang Mahnke. Niederdeutscher Autor und Vorsitzender des Bundes Niederdeutscher Autoren für Mecklenburg-Vorpommern und Uckermark
Mit Fritz Reuters Büchern bin ich aufgewachsen, weil bei uns zu Hause daraus vorgelesen wurde. Die Mischung von tiefer Ernsthaftigkeit, großer Lebenserfahrung und herrlichem Humor in seinen Werken hat mich ein Leben lang fasziniert und begleitet. Als Niederdeutsch-Autor ist der Schriftsteller Fritz Reuter für mich das Vorbild.
Seit Reuter hat sich die Welt wohl verändert, die Menschen aber kaum. Ihre Eigenschaften, von Reuter treffend beschrieben, sind nahezu gleich geblieben. Deshalb ist Reuter bis in die heutige Zeit so modern. Es gibt immer noch die gradlinigen Hawermanns, aber auch die widerlichen Pomuchelsköpp …
Cornelia Nenz. Direktorin des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen
Fritz Reuter und sein Werk sind für mich nicht nur Beruf geworden, sondern auch Berufung. In jedem seiner Bücher sind tiefe Gedanken zu allen Facetten des menschlichen Lebens und Fühlens zu finden.
Liebe und Leid, Glück und Unglück, Güte und Bosheit, Wahrheit und Lüge gehören nun einmal zum Miteinander und Gegeneinander von Menschen, heute wie damals. Genau wie das Lachen und das Weinen. Und Reuter schleudert uns geradezu von einem Gefühl in das andere, sehr wohl mit Kritik, mit Ironie, zuweilen mit Sarkasmus, auch mit Bitterkeit, doch ohne uns, die Leser, zu verletzen und zu beleidigen.
Seine Verserzählung "Kein Hüsung" ist ein unerreichtes literarisches und politisches Dokument, das nicht genug gewürdigt und gelesen werden kann. Und dass Reuter - ungeachtet des viel größeren Publikumserfolges der späteren Romane - "Kein Hüsung" doch für sein bestes Werk gehalten hat, beweist - mag er gesellschaftliche Vorgänge auch sehr subjektiv gesehen und gewertet haben - dass er "immer Farbe gehalten" hat.
Florian Ostrop. Lektor im Hinstorff Verlag Rostock
Fritz Reuters Werke bieten für einen Historiker, der vor gut einem Jahrzehnt weiter gen Norden gezogen ist, eine wunderbare Quelle, um sich in der Wahlheimat Mecklenburg einzufühlen, um sich der Mentalität des noch immer großen Bevölkerungsteils zu nähern, der Jahrhunderte alte Wurzeln hat. Der gebürtige Berliner ist darüber froh, dass der hochkarätig und dabei erfrischend bodenständig schreibende Reuter neben seinen plattdeutschen Werken gar nicht wenige Texte in Hochdeutsch verfasst hat. Diese kann ich als quasi preußischer Landsmann ohne Anmaßung sogar lautstark lesen, soweit ich Zuhörer finde. Diejenigen, die das Niederdeutsche mit der Muttermilch eingesogen haben, beneide ich um ihren Verständnisvorteil hinsichtlich vieler virtuos komponierter Sprachmelodien. Fritz Reuter ist angesichts der breiten durch ihn abgedeckten Themenvielfalt jemand, dem man immer wieder aus neuen Blickwinkeln begegnen kann. Als bescheiden-selbstbewusster Mensch, der viel bewegt hat, ohne allzu viel Aufhebens zu machen, ist er charakteristisch für viele mir bekannte Mecklenburgerinnen und Mecklenburger. Nicht zuletzt ist Reuter aus Sicht eines Lektors ein Bestsellerautor, dessen Kreativität eine geradezu traumhafte Verbindung von großer literarischer Qualität und Erfolg beim Publikum beinhaltete.
Keines riesigen Bocksprungs bedarf es, um einen Schriftsteller, der im 19. Jahrhundert seiner Leserschaft wirklich etwas mitzuteilen hatte, auch 200 Jahre nach seinem Geburtstag als lohnenswerte Lektüre zu bewerben. Fritz Reuter hat zeitlos spannende Themen wie die Suche nach Erfüllung im Leben, Freundschaft und das Herannahen des Todes bearbeitet- das ist auch heute interessant. In Hinblick auf andere Sujets bedürfte es deutlich mehr Mühe, um Reuter zu „modernisieren“, weil die tagesaktuelle Erlebniswelt eines Jahres 2010 grundsätzlich anders ist als es die seine war. Aus heutiger Sicht lässt sich ohne weiters verstehen, wie sich Reuter zur deutschen Nationalbewegung, zur Reichseinigung, zu den damit verbundenen politischen und militärischen Auseinandersetzungen positionierte. Und selbst mit einem auf das 19.Jahrhundert zugeschnittene Maß bleibt Reuters (durch einen anderen überlieferte Polemik) gegen Heinrich Heine, gegen das emanzipierte Judentum, kleingeistig. Doch auch eine solche Erkenntnis kann für den Lesenden angesichts gegenwärtiger Debatten gewinnbringend sein. Und sie hindert nicht daran, tiefe Sympathie für den Sprachkünstler und Menschenfreund zu hegen, der für seine Liebe zur Demokratie lange Jahre in Haft saß und doch zeitlebens nicht aufhörte, für diese zu streiten.
Start in das Reuterjahr 2010 –
Pressemitteilung der Reuterstadt Stavenhagen: Reuter 200!
Vielfältige wissenschaftliche, literarische und festliche Aktionen im Reuterjahr
Das Frühjahr 2010 verleiht dem Projekt „Reuter200!“ mehr als ein halbes Jahr vor dem 200. Geburtstag von Fritz Reuter am 7. November kräftigen Schwung. Erfreulich ist, dass am „Schwungrad“ in seiner Geburtsstadt Stavenhagen nicht nur Reuterkenner und niederdeutsche Autoren drehen, sondern auch Kinder und Jugendliche, die durch verschiedene Aktionen geschickt an den niederdeutschen Dichter und sein Werk herangeführt werden.
Vom 16. bis 18. April findet in Stavenhagen die Jahrestagung der „Fritz Reuter Gesellschaft“ statt, die in diesem Jahr fünfzig Jahre besteht. Im Jahre 1960 in Lübeck gegründet, hat die Gesellschaft seit 1991 ihren Sitz in Neubrandenburg, seit 1992 im „Neuen Tor“.
Die Jahrestagung der Gesellschaft im Hotel Reuterhof steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering. In seinem Auftrag wird sein Amstvorgänger, Dr. Harald Ringstorff, bekennender Liebhaber und Könner des Niederdeutschen, ebenso ein Grußwort an die versammelten Reuterforscher und –kenner richten, wie der Stavenhagener Bürgermeister Bernd Mahnke. Überschrieben ist die Tagung mit „Fritz Reuter- in seiner und unserer Zeit“. Referenten aus seiner Heimat sind u.a. Cornelia Nenz, Hartmut Brun und Dr. Arnold Hückstädt, dem diesjährigen Fritz-Reuter-Preisträger der Carl-Töpfer-Stiftung Hamburg.
Für Reuters ungebrochen überregionale Wirksamkeit steht die Rednerliste. So spricht Prof. Dr. Miller aus Berlin zum Thema „Ut mine Stromtid- ein Weltroman. Fritz Reuter aus heutiger Sicht“. Prof. Dr. Koopmann aus Augsburg beleuchtet „Die Aktualität des Unzeitgemäßen“ und Prof. Dr. Dahnke aus Weimar spricht „Zum Stellenwert des Selbsterlebten in Reuters Erzählen“.
Prof. Dr. Jürgen Grote (Mainz) ist seit 1996 Präsident der Fritz Reuter Gesellschaft, die besondere Leistungen mit einem Ehrenbrief würdigt. Der Präsident wird den Ehrenbrief 2010 während der Tagung dem Hinstorff Verlag Rostock überreichen. Abgerundet wird die dreitägige Tagung durch Lesungen, Führungen durch das Fritz-Reuter-Literaturmuseum, mit einer Ausstellung im Hotel Reuterhof, die Collagen und Graphiken von Anita Schubert zeigt, und einem Plattdeutschen Gottesdienst am Sonntag (18.April) in der Stadtkirche.
Drei Wochen später, am 8. Mai, tagt im Museum der Reuterstadt der Bund Niederdeutscher Autoren (BNA). Auch das ist eine Jahrestagung und auch der BNA Mecklenburg-Vorpommern feiert Geburtstag- der Bund wird 20.
Am 5. Mai startet ein Reuter-Quiz für die Kooperative Gesamtschule. Den Gewinnern winkt eine Ballonfahrt über Mecklenburg auf Reuters Spuren. Die Reuterstädter Gesamtschule ruft die Schulen der norddeutschen Bundesländer, die den Namen Fritz Reuter tragen, auf, an einer für Anfang November geplanten Ausstellung mitzuwirken. Sie wird die Lebendigkeit des Erbes des niederdeutschen Dichters dokumentieren.
Und schließlich ruft die Kooperative Gesamtschule Stavenhagen, unterstützt durch den Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., die Fritz Reuter Gesellschaft e.V. und den Förderverein Reuter-Museen e.V., zu einem Schülerwettbewerb unter dem Motto „Läuschen un Rimels“ auf. Eingereicht werden können Gedichte, kleine Geschichten, Malereien, Grafiken, Plastiken oder selbst komponierte Lieder mit eigenen Texten.
Eine weitere erfreuliche Nachricht ist, dass das Jubiläum des großen niederdeutschen Dichters nicht in offizieller Ehrfurcht erstarrt, sondern durch die „Basis“ aktiv belebt wird.
Das Angebot des Fritz-Reuter-Literaturmuseums im Herbst 2009, möglichst viele Jubiläumsaktivitäten auf der Internetseite zu präsentieren, ist angenommen worden. Mehr als 80 Ausstellungen, Festlichkeiten und Lesungen in Mecklenburg Vorpommern, von Dömitz über Rostock bis Neubrandenburg, aber auch in Eisenach, Berlin oder in Soltau zeugen von dem lebendigen Interesse an Fritz Reuter.
Darunter sind zahlreiche unspektakuläre, stille Aktionen wie „Stromtid vorlesen. Das ganze Buch in einem Jahr“ jeden Mittwoch in Stavenhagen, mit inzwischen großem Zuspruch.
Bis zum 200. Geburtstag Fritz Reuters gibt es vielfältige Offerten in Mecklenburg- Vorpommern und darüber hinaus, um dem großen Mecklenburger auf verschiedene Weisen näher zu kommen. Dazu gehört die Stavenhagener Wanderausstellung mit dem Titel „Fritz Reuter- Leben, Werk und Wirkung“, die im Januar 2010 in Schwerin startete und unter anderem nach Rostock, Neubrandenburg, Berlin und Dömitz bis nach Ratzeburg führt. In Stavenhagen wird am 14. April die Sonderausstellung „Postgeschichte und Philatelie zur Reuterstadt Stavenhagen“ eröffnet und am 11. November wird im dortigen Literaturmuseum ein Sonderpostamt mit der neu herausgegebenen Reuterbriefmarke eingerichtet.
Stavenhagen präsentiert im Mai die Aktion „Plattdeutsche Schaufenster“ und am 19. Juni wird eine vom Förderverein Reutermuseen e.V. organisierte Radtour „Auf Reuters Spuren“ angeboten.
Weitere Veranstaltungshöhepunkte des Jubiläumsjahres in Stavenhagen sind die traditionellen ReuterFestspiele am 20. Juni oder die Uraufführung der szenischen Museumsführung „Luise Reuter - Da bin ich die Nächste dazu“ am 12. Juli.
Eine wissenschaftliche Konferenz und ein Parlamentarischer Abend am 27. Oktober 2010 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Berlin widmen sich in besonderer Form dem Jubiläum. Festlicher Höhepunkt ist schließlich die Zentrale Festveranstaltung „Mit Verihrung, Doktor Reuter!“ am 7. November 2010 in Stavenhagen/ Basepohl.
Das Projekt „Reuter200!“ steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Henry Tesch.kdb/ 13.04.2010
Vielfältige Unterstützung für "Reuter 200!"
Szenische Führung am 12. Juli 2010
In einer Zwischenbilanz zum Verlauf des Projektes „Reuter200!“, das von der Vaterstadt des niederdeutschen Dichters initiiert wurde, ziehen der Bürgermeister Stavenhagens, Bernd Mahnke, und die Direktorin des Fritz-Reuter-Literaturmuseums, Cornelia Nenz, eine positive Bilanz. „Wir haben im Reuter Jahr 2010 vier Mal mehr Besucher als in normalen Jahren“, so Cornelia Nenz. „Und es ist besonders erfreulich, dass stille, nachdenkliche Veranstaltungen sehr gut angenommen werden, so z.B. die jeweils Mittwoch 15.00 Uhr stattfindende Lesung aus Fritz Reuters ,Ut mine Stromtid´“.
Nach einer Sommerpause bis zum 18. August werden die inzwischen weit über Stavenhagen hinaus beliebten Lesungen bis zum 3. November 2010 fortgesetzt.
Bernd Mahnke nimmt die Zwischenbilanz zum Anlass, um den Bürgerinnen und Bürgern Stavenhagens für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Würdigung anlässlich des 200. Geburtstages des großen Sohnes ihrer Stadt ebenso zu danken, wie Institutionen und Firmen, ohne deren Unterstützung das Projekt „Reuter 200!“ nicht funktionieren würde.
Im Einzelnen sind das das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, die Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, die Jost-Reinhold-Stiftung, der Förderverein Reuter-Museen e.V., die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und der „Nordkurier“. Unterstützt wird das Projekt durch die Firmen der Privatwirtschaft der Region Pfanni GmbH & Co.OHG Stavenhagen, E.ON edis Vertrieb GmbH, OHG NETTO Supermarkt GmbH & Co. und Mercedes-Benz Brinkmann Bleimann GmbH.
„Auf der Grundlage dieses `Reuter-Netzwerkes` sehe ich voller Optimismus und Freude den nächsten Höhepunkten des Jubiläumsjahres entgegen“, so Bernd Mahnke.
Dazu gehört am 12. Juli 2010, dem 136. Todestag des Dichters, eine besondere Premiere im Fritz-Reuter-Literaturmuseum 11.00 und 12.00 Uhr. Zu erleben ist eine szenische Museumsführung „Da bin ich die Nächste dazu“ mit Reuters Frau Luise, die die gemeinsamen Lebensstationen und -situationen aus ihrer Sicht kommentiert. Luise wird verkörpert durch Cornelia Nenz bzw. durch Renate Drefahl.
In Kostümen, die der Reuterzeit nachempfunden sind, erwartet die Besucher eine besondere Theateraufführung, bei der sie den Darstellerinnen folgen müssen, um den Faden nicht zu verlieren. Am 11. Juli 2010 gibt es 11.00 und 12.00 Uhr, auch für die Presse, eine öffentliche Generalprobe. Die einstündige „Szenische Führung“ ist nach der Premiere für Gruppen bis zu 25 Personen über das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen buchbar (Tel. 039954-21072).
Kdb/ 14.07.2010
Reiches Finale von „Reuter200!“
Höhepunkt der Reuterehrung ist der 7. November 2010
Der Herbst 2010 bietet im Umfeld des 200. Geburtstages von Fritz Reuter am 7.November
noch einmal ein reichhaltiges Repertoire an kleinen und großen Veranstaltungen. So feiert zum Beispiel die Fritz-Reuter-Grundschule in Stavenhagen ihr 100-jähriges Bestehen. Die erfolgreiche Wanderausstellung über das Leben und Wirken des großen Sohns Stavenhagens beendet ihre erfolgreiche Tournee durch Deutschland in der Festung Dömitz (bis 18.11.2010) und in Ratzeburg (bis 17.12. 2010).
Am 5. November wird die Sondermarke „200 Jahre Geburtstag Fritz Reuter“ in Schwerin im Schleswig-Holstein-Haus offiziell vorgestellt und am 11. November wird ein Sonderpostamt im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen zum Anziehungspunkt für zahlreiche Philatelisten
Eine besondere Ehrung und Erinnerung an den großen niederdeutschen Dichter gibt es am 27. Oktober 2010 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Berlin. Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends gibt es wissenschaftliche Vorträge, ein Preview des halbstündigen NDR Films über Fritz Reuter sowie eine Präsentation der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin.
Der Höhe- und Schlusspunkt der Reuterehrung im Jahre 2010 ist schließlich die Zentrale Festveranstaltung in Stavenhagen / Basepohl, zu der der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg Vorpommern, Erwin Sellering, erwartet wird. Gestaltet wird der 200. Geburtstag durch die Philharmonie Neubrandenburg und die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin.
Ein schöner Epilog des Projektes „Reuter200!“ ist schließlich am 19. November 2010 die Verleihung des „Fritz-Reuter- Literaturpreises 2010“ in Stavenhagen an den Dramaturgen der Fritz-Reuter-Bühne, Manfred Brümmer .
Klaus-Dieter Block/ 07.10.2010
3. Ausstellungen
7. 2. - 27. 6 |
Reuter-Wagner-Museum Eisenach Der lange Weg - Fritz Reuter zum 200. Geburtstag Fotoausstellung von Florian Meyfarth |
14. 04. 2010 |
„Postgeschichte und Philatelie zur Reuterstadt Stavenhagen“. |
Mai 2010 |
Neubrandenburg Neues Tor Ausstellung zu Ehrungen, die Fritz Reuter zu Lebzeiten erfahren hat |
06.07.-08.08.2010 |
„Aus der Dichterwerkstatt Fritz Reuters – Handschriften, Erstausgabe, Neudrucke“ Ausstellung im Schauspielhaus Neubrandenburg, Eröffnung 06.07.2010 u. V. 17.00 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
01.
08. 2010 |
„Was
haben sie ihn gelesen, gespielt und deklamiert!“ |
Ab Ende September bis Ende Dezember 2010 |
Ehm-Welk-Haus Bad Doberan Ausstellung mit interessanten Exemplaren, vor allem Leihgaben aus der Bevölkerung, von Ausgaben der Werke Fritz Reuters |
29.10.2010-30.6.2011. |
Rostock Universitätsbibliothek "Olle Kamellen". Ausstellung |
5. 11. 2010 19.00 Uhr
|
Rehna Deutsches Haus "...Nu makt den Draht wi ut Papier" - Eine Ausstellung, die Einblick gibt in die Vielfalt des sogenannten Reutergeldes - ein Sammler stellt seine "Schätze" aus. Außerdem können sich Besucher auch von der Vielfalt der verschiedenen Reuter-Ausgaben beeindrucken lassen, die aus diesem Anlass zusammengetragen worden sind. (bis 14. 11. ) |
6. 11. 2010 15:00 Uhr |
Reuter-Wagner-Museum Eisenach „Fritz Reuter: Der Mecklenburger Schriftsteller und Eisenacher Bürger“ Die Ausstellung ist ab 07. November 2010, von Dienstag bis Sonntag, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Reuter-Wagner-Museum zu sehen. |
7.11. 10.00 |
Alte Schule in Krakow am See Ausstellungseroffnung: Fotoausstellung „Im Paradies“ 200. Geburtstag Fritz Reuter |
Die Wanderausstellung "Fritz Reuter - Leben, Werk und Wirkung" des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen ist nun unterwegs.
Die
Vermittlung zu den einzelnen Orten geschah durch den Förderverein
Reutermuseen.
Zeitplan
21.01.–21.02.2010 |
Schwerin Schleswig-Holstein-Haus |
24.2.-10.3. 2010 |
Neustrelitz |
16.03.-11.04.2010 |
Rostock |
16.4.- 8.5.2010 |
Parchim |
20.05.-02.06.2010 |
Wismar |
05.06.-25.06.2010 |
Grevesmühlen |
29.06.-25.07.2010 |
Regionalmuseum Neubrandenburg |
28.7.-29.8.2010 |
Universität Jena |
03.09.-03.10.2010 |
Evangelische Nikodemus-Kirche Berlin |
10.10.- 18.11.2010 |
Festung Dömitz |
20.11.-17.12.2010 |
Ratzeburg |
4. Veranstaltungen
Allens mägliche för't Henkiken, Tauhüren un Mitmaken
07.11.2009 |
Neubrandenburg Stargarder Straße Ehrung Fritz Reuters am Reuter-Denkmal, anschließende Präsentation des Videos zur historischen Stadtführung mit Fritz Reuter |
28. Januar 16.00 Uhr
|
Kino
Latücht Neubrandenburg: Premiere des "Auf den Spuren Fritz Reuters in Neubrandenburg"
(mit Einladungen) |
04. Februar 16.00 Uhr
|
Kino
Latücht Neubrandenburg: öffentliche Kinoveranstaltung |
16. 3. 15.30 |
Rostocker Freizeitzentrum in Rostock-Reutershagen, Kuphalstraße Eröffnung der Wanderausstellung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums. Vortrag: Cornelia Nenz |
13. 4.
|
Landespressekonferenz in Schwerin am |
24./25. 4. 2010: |
Exkursion des Heimatvereins Grevesmühlen nach Berlin/Neukölln zur Besichtigung des „Reuter-Viertels“ im Stadtteil Britz (UNESCO-Weltkulturerbe) |
28.04.2010 |
Neubrandenburg Lehrerfortbildung Niederdeutsch Zeitgemäße Würdigung des aufrechten Demokraten und kritischen Humanisten Fritz Reuter durch die Beschäftigung mit ausgewählten literarischen Texten seiner Werke in der Schule. Schwerpunkte: Schulzeit, Festungszeit, reife Alterswerke, Urteil der Dicherkollegen z. B.: - Läuschen und Rimels, Briefe / Autobiografisches, Festungstid (Auszüge), Stromtid, Kein Hüsung. |
Mai 2010 |
Premiere „Plattdeutsche Schaufenster“ des Gewerbevereins Stavenhagen |
05. 05. 2010 |
Stavenhagen
Reuter-Quiz für die Sieger der Klassenwettbewerbe |
um Pfingsten |
nach Wetterlage: Reuter wörtlich genommen. Mit dem Ballon über die Mecklenburger Schweiz, Preisveranstaltung für die Sieger des Reuter-Quiz |
15. 5. 2010 |
Übergabe des Gedenksteins mit der Porträtbüste von Fritz Reuter im Ostseebad Boltenhagen |
23. Mai |
Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Festung Dömitz 6. Norddeutsche Tage-Festival für niederdeutsche Sprache und Musik an der Elbe und 16. Kunsthandwerkermarkt zentrale Eröffnung im Reuterjahr, Bühnenprogramm, Autorenlesung |
Juni 2010 |
Schauspielhaus Neubrandenburg Neubrandenburger Amateurtheatertage |
19.
06. 2010 |
Radtour des Fördervereins Reutermuseen e.V.: Treffpunkt Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen |
12. Juni |
Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Glaisin Gillhoff-Preisverleihung im Rahmen der Norddeutschen Tage Gillhoff-Gesellschaft |
5. bis 25. Juni 2010:
|
Präsentation der Wanderausstellung „Fritz Reuter“ des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen im Städtischen Museum Grevesmühlen |
13. Juni |
Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Lenzen/Elbe 6. Norddeutsche Tage - Festival für niederdeutsche Sprache und Musik an der Elbe Plattdeutscher Gottesdienst, Bühnenprogramm, Autorenlesung |
15. 6. 2010: |
Busexkursion des Heimatvereins Grevesmühlen „Auf Reuters Spuren in Grevesmühlen, Roggenstorf und Boltenhagen“ (Abfahrt um 13.30 Uhr ab Busbahnhof Grevesmühlen) |
Termin offen |
Dannenberg/Elbe Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 6. Norddeutsche Tage - Festival für niederdeutsche Sprache und Musik an der Elbe |
16. 6. 2010: |
Festveranstaltung des Heimatvereins Grevesmühlen anlässlich des Reuter-Jubiläums, u. a.: Festvortrag durch Dr. Christian Bunners (Berlin; Fritz Reuter Gesellschaft): „´Fri sall hei sin!´ „Freiheit und Menschlichkeit im Leben und Werk Fritz Reuters“ (14.30 Uhr) |
20. Juni |
Reuterstadt Stavenhagen XVI. ReuterFestspiele Gottesdienst, Spielszene und Musical, Bühnenprogramm mit dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
9. Juli 2010, 11.00 Uhr:
|
Rostock Reutershagen: Alljährliches Treffen der Mitglieder des ehemaligen Reuter-Arbeitskreises zu einer Gedenkveranstaltung am Reuter-Denkmal, diesmal unter Einbeziehung aller interessierter Bürgerinnen und Bürger. |
12.07.2010 |
Stargarder Straße Neubrandenburg Ehrung Fritz Reuters am Reuter-Denkmal |
24. 8. |
20.00 Uhr: Ostseebad Wustrow. "Fischlandhaus" Von Meereswellen und Menschenwegen. Ein Fritz-Reuter-Abend im Rahmen des 775jährigen Ortsjubiläums. Mit Dr. Christian Bunners. |
29. 8. 2010:
|
Museumsfest in Schönberg zum 200. Geburtstag von Fritz Reuter (Bechelsdorfer Schulzenhaus; ab 10 Uhr) |
12. 9. |
11.00 Uhr Berlin-Neukölln. Nikodemuskirche. "Un all'ns is Lust un all'ns is Freud". Musikalische Matinee mit Reuter-Vortrag. von Dr. Christian Bunners (im Zusammenhang mit der Reuter-Wanderausstellung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen. |
26.09.2010, Abfahrtstermin ca. 8.00 Uhr
|
Bad Doberan. Exkursion nach Stavenhagen, Erlebnisführung durch das Fritz-Reuter-Literaturmuseum, ggf. Schloss und Ivenack. Gemeinsame Exkursion von Freundeskreis Ehm Welk, Geschichts- und Museumsverein Bad Doberan und Kulturbund |
7. 10. |
19.00 Berlin-Neukölln. Fritz-Karsen-Schule. Onkel-Bräsig-Straße. Ein literarischer Spaziergang durch die Siedlung Britz/Fritz-Reuter-Stadt. Vortrag Dr. Christian Bunners, Lesung, Musik. |
05.11. 11.00 Uhr |
Übergabe der Sondermarke 200 Jahre Geburtstag Fritz Reuter in Schwerin im Schleswig-Holstein-Haus |
7. 11. 10.30 Uhr |
„Auf den Spuren Reuters durch Wismar“ -Die Stadtführung am 7.11.2010 in Wismar leiten die eingefleischten Reuter-Experten Dr. Karli Fröck und Hinrich Siedenschnur. Im Reuterhaus gibt’s anlässlich des Jubiläums einen zünftigen Geburtstagsschluck mit Rotspon, dem auch Reuter zu Lebzeiten bekanntlich nicht abgeneigt war. Die Stadtführung beginnt um 10.30 Uhr vor der Tourist-Information Wismar. Teilnahmekarten gibt’s im Vorverkauf für 6 EUR.
|
07.11.2010 |
Stargarder Straße Neubrandenburg Ehrung Fritz Reuters am Reuter-Denkmal |
11. 11. 2010 |
Sonderpostamt mit Reuterbriefmarke |
Bund Niederdeutscher Autoren (Mecklenburg-Vorpommern)
Der Bund
Niederdeutscher Autoren (BNA) ist mit seiner Jahrestagung am 8. Mai
2010 im Fritz-Reuter-Literaturmuseum zu Gast.
"Dat jubiliert sick denn grad gaud hen," schreibt der Vorsitzende
Wolfgang Mahnke, "Fritzing ward 200 Johr olt, uns' BNA 20 un ick bün
denn 10 Johr Vörsitter. Na, wenn dat nix is!"
Dat is allerdings wat. Hartlich willkamen.
Bundesministerium der Finanzen: Sonderbriefmarkenprogramm für das Jahr 2010
aus der
Pressemitteilung:
"Wissenschaft und Kunst gehören der Welt. Vor ihnen verschwinden die
Schranken der Nationalität." Dieses Goethe-Zitat könnte gut und
gerne gleichsam als Motto über dem Briefmarkenprogramm stehen, das
vom Bundeministerium der Finanzen im Jahre 2010 herausgegeben wird
[...] So wird unter anderem der Musiker Robert Schumann zum 200.
Geburtstag geehrt, an den 350. Geburtstag des Bildhauers und
Baumeisters Andreas Schlüter erinnert und zum 200. Geburtstag des
niederdeutschen Dichters Fritz Reuter gratuliert.
Dat Ministerium plant 52 Marken för dat nächste Johr. Un eine dorvon
sall Fritz Reuter wiesen. Wi hebben dorför Breiw' schrewen:
Reutergesellschaft, Stadt Stemhagen, Fritz-Reuter-Literaturmuseum.
Un dat hett wat bröcht. Schön.
Amateurfunker:
Der Ortsverband V-23 auf den Amateurfunkbändern plant ein Sonder DOK (Deutscher Ortskenner, zum Beispiel FR200) zum Reuterjubiläum. Klasse.
Resümee der Amateurfunker am 10. 11. 2010:
Für uns
Funkamateure war es interessant zu hören, wie viele Menschen
weltweit wussten, dass "Fritz Reuter" mit Mecklenburg und der
plattdeutschen Sprache in Verbindung steht.
Bei unseren Feldtagen im Stadt-Hafen von Malchin, zum Lichterfest in
Salem
und dann später in Kummerow sendeten wir etwa an 1300 Funkamateure
weltweit das Sonderrufzeichen "FR200" zu Ehren von Fritz Reuter.
Außerdem haben wir 2000 QSL-Karten (quasi die Postkarte der Funker)
mit
Fritz Reuter drucken lassen, weitere 1000 Stück wurden von der
Druckerei
Kunst-Druck aus Boddin gesponsert.
Bis zum
Jahresende werden dann wohl 1800-2000 QSL-Karten weltweit auf die
Reise gegangen sein, die Funk-Aktivität auf der Kurzwelle nimmt im
Winter stark zu.
5. Festveranstaltungen
4. 6. |
Schwerin. Verleihung des Fritz-Reuter-Preises der Carl Töpfer Stiftung an Dr. Arnold Hückstädt |
10./11. 7. |
Festveranstaltungen zum Reuter-Jubiläum in der Kirchgemeinde „St. Johannes“ Roggenstorf, |
15.07. |
Konzertkirche Festveranstaltung der Stadt Neubrandenburg |
4. 11. |
17.00 Uhr: Festveranstaltung der Grundschule „Fritz Reuter“, Grevesmühlen |
4. 11. |
Feierstunde zu Ehren Fritz Reuters in der Kunsthalle in Reutershagen mit allen Reuter-Freunden aus Rostock. |
5. 11. 18.00 - 19.00 |
Festsaal des Rostocker Rathauses Festveranstaltung zum 200. Geburtstag Fritz Reuters |
07. 11. |
„Mit
Verihrung, Dokter Reuter!“ zum 200. Geburtstag Fritz Reuters |
7. 11. 11:00 Uhr |
Eisenach: Aula des Martin-Luther-Gymnasiums Festveranstaltung zum 200. Geburtstag Fritz Reuters |
6. Gedrucktes
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen |
"Mit allen Fibern diesem kleinen Heimwesen verbunden" - Stavenhagen, Fritz Reuter und sein Werk in alten Ansichten" Festschrift zum 200. Geburtstag (kikut 2010) |
Roggenstorf |
Druck einer Farb-Postkarte: Ansicht der Kirche und des Pfarrhauses in Roggenstorf; entspricht dem Ölgemälde des Fritz-Reuter-Literaturmuseums |
Hartwig Suhrbier |
Der andere Reuter. Neues zu Werk und Wirkung. Rostock/Bargeshagen: BS-Verlag 2010 (MV-Taschenbuch) |
Stadt Neubrandenburg |
"Ich werde nie die freundliche Vorderstadt Neubrandenburg vergessen". Fritz Reuter zum 200. Geburtstag 1810-2010. Festschrift der Stadt Neubrandenburg |
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen |
Das war Reuter200! Bilanz. (kikut 2011)
|
Reutershagen |
Druck einer Postkarte mit den Reuter-Denkmalen in Reutershagen(Reuter-Stein, Reuter-Eiche, Reuter-Denkmal, Hanne Nüte – der müde Wanderer). |
Stavenhagen/ Rostock |
pünktlich zum Geburtstag am 7. November erscheint als unveränderter Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 2000 Reuters Erzählung "Meine Vaterstadt Stavenhagen" |
7. Künstlerisches
NDR 1 Radio MV jeden Sonntag 6.40 und 8.40 |
NDR: „Plattdütsch an´n Sünndag": Reuter an de Stripp. Die Moderatoren telefonieren up Platt mit dem niederdeutschen Schriftsteller in seinem Paradies. Und er erzählt humorvoll Kurioses und Wissenswertes aus seinem Leben. Aber nur ganz kurz und knapp, denn im Hintergrund wartet schon seine Frau Luise Reuter mit dem Sonntagskaffee |
20. 06. 2010 |
ReuterFestspiele. |
9. 07. 2010 15.00 |
Stavenhagen Szenische Führung. Hauptprobe für den Förderverein Reutermuseen. |
11.7.2010 11.00 und 12.00 Uhr |
Stavenhagen. Generalprobe Szenische Führung. 1. und 2. Besetzung |
12. 07. 2010 11.00 und 12.00 Uhr
|
Premiere der szenischen Museumsführung Louise Reuter besucht zum ersten Mal die Ausstellung für ihren Dahingegangenen Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen 1. und 2. Besetzung |
17. 9. 18.30 Uhr
20 Uhr |
Internationales Literaturfestival Berlin Nikodemuskirche, Nansenstraße 12. Schauspieler Friedhelm Ptok liest Texte von Fritz Reuter. Moderiert von Hartmut Diekmann, "Mit Veriehrung, Dokter Reuter!” Die Fritz-Reuter-Bühne-Schwerin spielt ein Glückwunsch-Programm zum 200. Geburtstag. |
8. Lesungen
05.11.2009 19:00 Uhr
|
Regionalbibliothek Neubrandenburg Buchvorstellung 2. Band "Fritz Reuter. Briefe" A. Hückstädt (Hrsg.) |
07.11.2009 |
Vierrademühle Neubrandenburg Lesung in Niederdeutsch (A. Voß)
|
07. 11. 2009 |
Stavenhagen Überreichung des Fritz-Reuter-Literaturpreises an Heinz Pantzier für seine Übertragung von "Reinke de Voss" in heutiges Mecklenburger Platt |
13.11.2009 |
Regionalbibliothek Neubrandenburg liest platt!
|
25. 11. 2009: |
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen „Stromtid vorlesen“. Das ganze Buch in einem Jahr. Von nun an jeden Mittwoch um 15.00 Uhr |
|
|
9. 2. 2010 19.00 Uhr |
Schwerin Schleswig-Holstein-Haus Vortrag Dr. Beutin: "Tiefere Bedingtheiten. Reuters Lebens- und Leidensgeschichte und Grundzüge seines Schaffens" |
17. 2. 2010 18.00 Uhr |
Schwerin Schleswig-Holstein-Haus Vortrag Dr. Hückstädt: "So egal un so sacht flütt kein Leweslop" |
24. 2. 2010: |
Volkshochschule Neubrandenburg "Auf immer und ewig Dein Fritz Reuter" - Fritz Reuter und seine Frau Luise. Vortrag von Cornelia Nenz, Direktorin des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen |
25. 2. 2010 16.00 Uhr |
Schwerin Schleswig-Holstein-Haus Plattdeutscher Nachmittag des Plattdütsch Kring tau Swerin mit Fritz Reuter Grundschule |
NDR 1 Radio MV |
„Klönkist": „Ut mine Stromtid". Komplette Lesung des unvergessenen Gerd Micheel. Nächste Sendetermine sind am Sonnabend, 23. Januar, und 13. Februar, jeweils 19.05 – 20.00 Uhr. |
25. 2. 2010: |
Punschabend im Volkskundemuseum Schönberg mit plattdeutschem Vortrag aus Fritz Reuters Werken (Christian Voß, Pastor i. R., Rehna) |
11. März 2010, 17.00-18.30 Uhr |
Volkshochschule Rostock, Veranstaltungsraum Aus den Romanen Fritz Reuters liest und rezitiert Werner Völschow (Rostock). Lesung aus: „Ut mine Festungstid“ und „Ut de Franzosentid“ |
20. 3. |
Erstpräsentation der Porträtbüste von Fritz Reuter auf der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Grevesmühlen e. V. (14 00 Uhr) Vortrag von Olaf Both (Rehna) „Fritz Reuter im Bild“ (16.30 Uhr) Beide Veranstaltungen finden im Luise-Reuter-Saal statt. |
27. 3. 2010 20.00 Uhr |
Rehna Lindenhof 1. Plattdeutscher Abend am Ein vergnügliches Programm nicht nur aus Reuters Feder |
11. 4. 2010 15.00 Uhr |
Rehna Lindenhof 2. Plattdeutscher Nachmittag Eine Wiederholung des Programms vom 27. März |
15.04. 19.30 29.04. 19.30 6.05. 19.30 20.05. 19.30 |
Deutsches Haus Rehna: 4-teilige Lesereihe mit Christian Voß:
Ausgewählte Texte aus "Ut mine Stromtid" |
15. April 2010, 17.00-18.30 Uhr |
Volkshochschule Rostock, Veranstaltungsraum Aus den Romanen Fritz Reuters liest und rezitiert Werner Völschow (Rostock). Lesung aus: „Ut mine Stromtid“ I u.a. Bräsig un de Twäschen / De rhinsche Kirschboom |
18. 04. 2010; 15.00 Uhr |
Lenzen; Aula des Schullandheimes Doemser Plattsnacker un Frünn´n: Reuter-Programm |
23.04.2010 |
Neubrandenburg Eröffnung Bücherfrühling |
6. Mai 2010, 17.00-18.30 Uhr |
Volkshochschule Rostock, Veranstaltungsraum Aus den Romanen Fritz Reuters liest und rezitiert Werner Völschow (Rostock). Lesung aus: „Ut mine Stromtid“ II, u.a. Dat Rangdewuh in` Watergraben/ Bauschan frett de Speegeleier |
26.05. 2010, 19.30 Uhr |
Ehm- Welk- Haus Bad Doberan Der Humorist Fritz Reuter Vortrag und Lesung mit Prof. Hans-Jochim Schmidt, Schwerin |
30.06.2010, 19.00 Uhr |
Ehm- Welk- Haus Bad Doberan Bad Doberaner lesen Reuter für Bad Doberaner Niederdeutsche Literaturnacht |
14. 07. 2010 14.30 Uhr |
Stadtbibliothek Altentreptow, Holländergang 2 Dr. Hückstedt liest - Fritz-Reuter Briefe - Spiegelbild eines Menschen, Autors und Zeitzeugen |
31. 7. 14.30 Uhr |
Fritz Reuter-Haus in Stuer Leben und Werke des Fritz Reuter, zwischendurch musikalisches Intermezzo. ca. 16.30 Enthüllung des gestifteten Fritz Reuter Ölgemäldes. |
23. - 27. 8. 14.18 Uhr |
NDR 1 Radio Niedersachsen: Andachten "Dat kannst' mi glööven". To Fritz Reuter (1810-1874) sienen 200. Geburtsdag. Dr. Heinrich Kröger. 23. 8. Fritz Reuter sien Leven un Wark 24. 8. Fritz Reuter sien Graffinschrift in Eisenach 25. 8. Een Leitbild ut "Kein Hüsung", Greifswald 1858 26. 8. Preesters in den Roman "Ut mine Stromtid" 27. 8. Fru Pastorin Regina Behrens, Gürlitz, ehr Levensmotto: "Ick bün de Neegste dortau". |
23. 8. |
Sommerkirche Welt Aus Reuters Werken und über die Reuterforschung liest und berichtet Cornelia Nenz, Stavenhagen |
9. 9. 17.00-18.30 Uhr |
Volkshochschule Rostock, Veranstaltungsraum Aus den Romanen Fritz Reuters liest und rezitiert Werner Völschow (Rostock). Lesung aus: „Kein Hüsung“ / „Hanne Nüte“ / „Dörchläuchting“ |
30. 09. 19.30 Uhr |
Ludwigslust; Lichthof des Rathauses Doemser Plattsnacker un Frünn´n: Reuter-Programm |
6. 10. 19.30 |
Altentreptow, Bibliothek "Fritz Reuter - ernst und heiter" Lesung mit Cornelia Nenz, Stavenhagen |
7. 10. 17.00-18.30 Uhr |
Volkshochschule Rostock, Veranstaltungsraum Aus den Romanen Fritz Reuters liest und rezitiert Werner Völschow (Rostock). Lesung aus: „De Urgeschicht von Meckelnborg“ und „De Reis nah Konstantinopel“ |
16. 10. 19.00 Uhr |
Gessiner Dorfhaus Karin Ugowski und Peter Zimmermann lesen "Reuter-Anekdoten" |
21. 10. 19.00 Uhr |
Museum Schönberg
Lesereihe mit Texten aus "Ut mine Stromtid" |
28. 10. 19.00 Uhr |
Rathaussaal in Gnoien "Gestalten aus seinen Werken gratulieren dem Dichter" Es liest Christian Voß, Pastor i.R. in Rehna |
31. 10. 2010; 15.00 Uhr |
Glaisin; Kulturscheune Doemser Plattsnacker un Frünn´n: Reuter-Programm |
05.11.2010 |
Konzertkirche Neubrandenburg Otto Mellies liest aus "Dörchläuchting" (hochdeutsch) |
10. 11. 2010; 17.00 Uhr |
Dömitz, Pulverkeller der Festung Doemser Plattsnacker un Frünn'n: Reuter-Programm |
11. 11. 19.00 Uhr |
Museum Schönberg
Lesereihe mit Texten aus "Ut mine Stromtid" |
13.11.2010 |
Regionalbibliothek Neubrandenburg Neubrandenburg liest platt! |
01.12.2010, 19.00 Uhr |
Ehm-Welk-Haus Bad Doberan Weihnachten bei Fritz Reuter Mitglieder des Freundeskreises Ehm Welk und des Ehm Welk- Hauses Bad Doberan präsentieren literarische und kulinarische Genüsse |
20. 1. 2011 und 17. 2. 2011 um 19
Uhr |
Museum Schönberg
Lesereihe mit Texten aus "Ut mine Stromtid"
|
9. Schulen
Wir gratulieren den Schülern von der Kooperativen Gesamtschule Stavenhagen, die den ersten Wettbewerb gewonnen haben und am meisten über Fritz Reuter wussten. Bei der Stromtid-Lesung im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Ende März werden sie ihre Preise entgegennehmen.
Annika Bünz, 5b
Sophia Rachow, G 7/2,
Josephin Lüneberg, G7/2,
Celina Moll, 5b,
Melanie Hopp, 5d,
Marie -Luise Behnke, 5d,
Felix Neuendorf, G7/2
Aufruf der Kooperativen Gesamtschule an alle Reuterschulen weit und breit:
Campus Stavenhagen – Reuterstädter Gesamtschule –
Kooperative Gesamtschule Selbstständige Schule – Ganztagsschule –
Europaschule – Schule ohne Rassismus – FörMig-Schule – Umweltschule
Bildungsgänge: Gymnasiums ? Regionale Schule
Straße am Wasserturm 1?17153 Reuterstadt Stavenhagen?Tel./FAX (039954)22043
Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,
am 7. November 2010 begehen wir den 200. Geburtstag Fritz Reuters. In vielfältiger Weise wird seiner in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch über die Landesgrenzen hinaus gedacht. Besonders in seiner Geburtsstadt Stavenhagen wird es neben der landeszentralen Veranstal-tung eine große Anzahl unterschiedlicher Würdigungen geben. Selbstverständlich reiht sich auch unsere Schule in diese Initiativen ein.
So planen wir eine Ausstellung zu Schulen der norddeutschen Bundesländer, die den Namen Fritz Reuters tragen, um auch sichtbar zu machen, dass des Erbe Fritz Reuters auch heute noch vor allem im niederdeutschen Sprachgebiet erhalten und verbreitet ist. Diese Ausstellung soll dann während der Festwoche der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dazu bedarf es aber Ihrer Hilfe. Ich möchte Sie daher bitten, uns zu unterstützen und Ihre Einrichtung im Rahmen des Vorhabens in Wort und Bild vorzustellen.
Damit ein relativ einheitlicher optischer Eindruck entsteht, bitten wir, dass möglichst dazu eine Blattgröße im Format A2 verwendet wird (Es sind jedoch mehrere Blätter bei Bedarf möglich.) Die Präsentationen müssten bis zum 21. Juni 2010 an unsere Schule geschickt werden.
Über eine Beteiligung Ihrer Schule würden wir uns freuen, zugleich auch über eine kurze und zeitnahe Information über eine Teilnahme.
Zusätzlich möchte ich auch auf den Schülerwettbewerb „Läuschen und Rimels“ verweisen, der durch den Landesheimatverband, die Fritz-Reuter-Gesellschaft und den Förderverein der Fritz-Reuter-Museen ausgeschrieben und von unserer Schule ausgerichtet wird. Auch hier möchte ich um eine Teilnahme bitten.
Mit der Hoffnung auf eine Unterstützung unserer Vorhaben verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Lutz Trautmann
Schulleiter
Die Kooperative Gesamtschule Stavenhagen ruft alle Schulen der norddeutschen Bundesländer zum Wettbewerb
"Läuschen un Rimels" auf. Sie wird dabei unterstützt von:
Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Fritz Reuter Gesellschaft e.V.
Förderverein Reuter-Museen e.V.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sagen Euch die Namen Dörchläuchting, Mudder Schulten, Inspekter Bräsig, Mining und Lining etwas? Es sind Figuren aus Werken unseres großen niederdeutschen Dichters Fritz Reuter, der am 7. November 1810 geboren wurde. Ihr müsst nicht einmal richtig im Mathematikunterricht aufgepasst haben, um sofort zu merken, dass im Jahre 2010 sein 200. Geburtstag ist. Das ist ein guter Grund für unser Land Mecklenburg-Vorpommern und natürlich auch besonders für seine Geburtsstadt Reuterstadt Stavenhagen, diesen Tag würdig zu begehen mit vielfältigen Veranstaltungen und Projekten und natürlich unter Einbeziehung möglichst vieler Personen. Damit wollen wir Fritz Reuter ehren, möchten aber auch, dass manch einer, der Dörchläuchting, Mudder Schulten ... noch nicht kennt, sich mit seinen Werken beschäftigt oder sie zumindest kennen lernt.
Wir rufen Euch auf zu einem
Schülerwettbewerb
unter dem Motto
Läuschen un Rimels
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Schulen der norddeutschen Bundesländer.
Es können Arbeiten sowohl aus dem Unterricht als auch aus Arbeitsgemeinschaften (Einzel- und Gruppenarbeiten) in allen künstlerischen Bereichen (Musik, Dichtung, bildende Kunst) eingesandt werden,
ob Gedichte, kleine Geschichten, Malereien, Grafiken, Plastiken, selbst komponierte Lieder mit eigenen Texten ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Je Schule können bis zu jeweils vier Arbeiten in den folgenden Gruppen eingereicht werden:
1. Altersgruppe 1.-4. Klasse
2. Altersgruppe 5.-7. Klasse
3. Altersgruppe 8.-10.Klasse
4. Altersgruppe 11.-12. Klasse
5. Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeiten sind mit folgenden Angaben zu versehen:
Name der Schule
Name der Schülerin/des Schülers
Unterrichtsarbeit/Klasse
Arbeitsgemeinschaftsarbeit/Alter
Titel der Arbeit
Die besten Arbeiten werden mit wertvollen Sachpreisen gewürdigt und in der Reuterstadt Stavenhagen in einer Ausstellung präsentiert.
Über die Auswahl der besten Arbeiten entscheidet eine Jury, die sich aus Vertretern der Ausrichter zusammensetzt.
Die eingereichten Arbeiten werden nur nach besonderer Anforderung nach Abschluss der Präsentation wieder den Schulen zugestellt, ansonsten verbleiben sie in der Reuterstadt Stavenhagen.
Die Arbeiten sind einzureichen bis zum 17. September 2010 an die
Reuterstädter Gesamtschule
Kooperative Gesamtschule
Kennwort: Reuter 200
Straße am Wasserturm 1
17153 Reuterstadt Stavenhagen
Prof. Dr. Wernicke
Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Prof. Dr. Grote
Fritz Reuter Gesellschaft e.V.
Bärbel Liebezeit
Förderverein Reuter-Museen e.V.
28.04.2010 |
Neubrandenburg Lehrerfortbildung Niederdeutsch Zeitgemäße Würdigung des aufrechten Demokraten und kritischen Humanisten Fritz Reuter durch die Beschäftigung mit ausgewählten literarischen Texten seiner Werke in der Schule. Schwerpunkte: Schulzeit, Festungszeit, reife Alterswerke, Urteil der Dicherkollegen z. B.: - Läuschen und Rimels, Briefe / Autobiografisches, Festungstid (Auszüge), Stromtid, Kein Hüsung. |
17. 09. 2010 |
Kooperative Gesamtschule Stavenhagen: |
01. 10. 2010 |
Kooperative Gesamtschule: Stavenhagen |
09. 10. 2010 |
Festveranstaltung |
10. Wissenschaftliches
16. - 18. 04. 2010 |
Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft in Stavenhagen |
15. 6. , 19.30 Uhr |
Soltau, Bibliothek Waldmühle: Prof. Dr. Dr. h.c. D. Stellmacher: Vortrag zum 200. Geburtstag von Fritz Reuter |
5. 6. 2010 |
Bremen Vegesack Hotel Strandlust: Tagung des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Fritz Reuter, Leben, Werk und Wirkung. Vortrag Cornelia Nenz |
16. 9. |
16. 00 Uhr: Ratzeburg. Kapitelsaal des Doms: Erstaunlich modern, dieser Fritz Reuter ... Reuter als Dichter, Demokrat und Christ. Vortrag Dr. Christian Bunners. |
24. 9. |
10 - 17 Uhr: Berlin Prenzlauer Berg. Kopenhagener Straße 9. Vortragsraum des Vereins Helle Panke. Vorträge zum literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts, u. a. zu Fritz Reuter und zur Beziehung Wilhelm Raabes (100. Todestag) zu Reuter. |
06.11.2010, 17.00 Uhr |
Ehm-Welk-Haus Bad Doberan Der Sozialkritiker Fritz Reuter Vortrag, Lesung und Film, Veranstaltung mit Frau und Herrn Prof Rösler, Hohenfelde, Reuters niederdeutsches Versepos „Kein Hüsung“ und Ehm Welks hochdeutsche Nacherzählung „Geschichte einer armen Liebe“, die DEFA-Verfilmung |
Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft e. V. in der Reuterstadt Stavenhagen
vom 16. bis 18. April 2010
Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering
Fritz Reuter - in seiner und in unserer Zeit
16. April 2010, Hotel Reuterhof
14.30 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins Reuter-Museen
16.00 Uhr Mitgliederversammlung der Fritz Reuter Gesellschaft
18.00 Uhr Pause, Abendbüfett
20.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung
Werner Völschow, Rostock, liest aus den Werken Fritz Reuters, Wolfgang Mahnke, Rostock, liest eigene plattdeutsche Texte
17. April 2010, Hotel Reuterhof
9.00 Uhr Eröffnung der Jahrestagung durch den Präsidenten der Fritz Reuter Gesellschaft, Professor Dr. Jürgen Grote
Grußwort des Ministerpräsidenten a.D. Dr. Harald Ringstorff, im Auftrag des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Erwin Sellering
Grußwort des Bürgermeisters der Reuterstadt Stavenhagen,
Bernd Mahnke
9.30 Uhr Professor Dr. Norbert Miller, Berlin: Ut mine Stromtid ein Weltroman, Fritz Reuter aus heutiger Sicht
10.05 Uhr Professor Dr. Helmut Koopmann, Augsburg: Die Aktualität des Unzeitgemäßen
10.40 Uhr Pause
11.10 Uhr Professor Dr. Hans-Dietrich Dahnke, Weimar: Zum Stellenwert des Selbsterlebten in Reuters Erzählen
11.35 Uhr Priv. Doz. Dr. Wolfgang Beutin, Köthel: Die Familie Reuter
12.00 Uhr Dr. Christian Bunners, Berlin: Fritz Reuter - Religion zwischen Tradition und Moderne
12.25 Uhr Diskussion
12.40 Uhr Verleihung des Ehrenbriefes der Fritz Reuter Gesellschaft an den Hinstorff Verlag, Rostock. Laudatio: Professor Dr. Jürgen Grote, Mainz
13.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Hartmut Brun, Polz: Die Vaterstadt Stavenhagen, eine kulturgeschichtliche Skizze
15.25 Uhr Hartwig Suhrbier M.A., Frechen: „Erbarmen für den Unterliegenden“. Zur Darstellung der Revolution von 1848 in Ut mine Stromtid
15.50 Uhr Comelia Nenz, Reuterstadt Stavenhagen: ,,Vorn rechts ein praktikabler Kirschbaum“. Die Bühnenrezeption von Reuters Werken
16.15 Uhr Diskussion
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr Priv. Doz. Dr. Olaf Briese, Berlin: Fritz Reuter als Briefschreiber
17.10 Uhr Dr. Arnold Hückstädt, Basedow: Das Briefiverk Fritz Reuters - Sammelerfahrung, Textarbeit und Erkenntnisgewinn
17.35 Uhr Professor Dr. Jürgen Grote, Mainz: 50 Jahre Fritz Reuter Gesellschaft
18.00 Uhr Diskussion
18.15 Uhr Pause, Abendbüfett
20.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung
Vorführung des DEFA-Films „Kein Hüsung“. Verfilmung von
Fritz Reuters Verserzählung nach dem Drehbuch von Ehm Welk. Einführung: Dr. Christoph Schmitt, Rostock
18. April 2010, Stadtkirche der Reuterstadt Stavenhagen
10.00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst
Begrüßung: Pastorin Melanie Dango, Stavenhagen
Predigt: Pastor i. R. Peter Wittenburg, Rostock
Liturgie: Pastor i. R. Wolfgang Rüß, Rostock
Musikalische Leitung: Kantorin Julia Uhlenwinkel, Stavenhagen
11.30 Uhr Rundgang durch das Fritz-Reuter-Literaturrnuseum mit der Direktorin, Comelia Nenz, Führung von Konrad Kleist durch die Ausstellung „Postgeschichte und Philatelie zur Reuterstadt Stavenhagen, Spaziergang mit Dr. Arnold Hückstädt durch die Reuterstadt Stavenhagen
Ausstellung im Hotel Reuterhof: Collagen und Graphiken von Anita Schubert, Neddemin